Unser Jahresrückblick 2023

Judith Pühringer und Peter Kraus stehen vor einem Weihnachtsmarkt im Schnee und halten eine großes Lebkuchenherz

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu. Mit unserem Jahresrückblick möchten wir die Dinge hervorheben, die 2023 ein Stück besser geworden sind.

2023 war ein turbulentes Jahr: Neben dem anhaltenden blutigen Krieg in der Ukraine entflammte auch der Nahostkonflikt von Neuem. Die Klimakrise verschärfte sich derweil ungebremst weiter – das vergangene Jahr war das bisher wärmste seit den Aufzeichnungen.

Bei all diesen Nachrichten wundert es nicht, dass viele mutlos in die Zukunft schauen. Mit unserem Jahresrückblick möchten wir daher die Dinge hervorheben, die durch den Einsatz der Grünen ein Stück besser geworden sind, und die uns – und hoffentlich auch dir – Hoffnung geben.

Dort, wo Grüne im Bezirk gestalten, bauen wir die Stadt für eine klimasoziale Zukunft um – vom frisch begrünten Kutschkermarkt-Grätzl in Währing über die neue Pfeilgasse im 8. bis hin zur klimafitten Bernardgasse in Neubau.

Judith Pühringer, Martin Fabisch und Peter Kraus in der Pfeilgasse
Foto von Judith Pühringer und Peter Kraus, die auf einem Windrad stehen und ein Selfie fotografieren
Visualisierung renaturierter Wienfluss von Kennedybrücke Richtung Westen
Foto beim Betriebsbesuch von Peter Kraus bei Brantner green solutions
Judith Pühringer, Leonore Gewessler und Peter Kraus bei Friday Nightskating 2023
Musik am Fluss 2023



Am Naschmarkt wird ein grüner Park gebaut und keine graue Betonhalle. Ein Riesenerfolg für die Bürgerinitiative und viele grüne Aktivist:innen, die sich seit Jahren für ein grüneres Mariahilf einsetzen!

Unsere Vorschläge für eine klimafitte Zweierlinie und einen renaturierten Wienfluss haben viel Zuspruch von den Wiener:innen bekommen. Jetzt muss die Stadtregierung nur wollen – wir bleiben dran!

Grafik mit einem Foto von zwei Hausfassaden und dem Text "zu Hause zu teuer"



Beim Thema Wohnen haben wir mit unserer Kampagne „ZU HAUSE ZU TEUER“ konsequent Druck auf die Stadtregierung ausgeübt. Nun gibt es eine Reform des Wohngelds, eine strengere Regulierung von AirBnB & Co. und auch die Mieterhöhungen im Gemeindebau wurden ausgesetzt.

Ob Soziales-Unternehmen oder innovatives Klima-Start-Up: 2023 haben wir viele großartige Unternehmer:innen und Betriebe kennengelernt, die mit ihrer Arbeit die Stadt ein Stück besser machen. Und auch 2024 werden wir unsere klimasoziale Tour fortsetzen – komm mit!

YouTube Vorschaubild

Bernardgasse klimafitt

YouTube Vorschaubild

Jahrhundertchance Zweierlinie

YouTube Vorschaubild

Hallo Naschmarkt-Park!

YouTube Vorschaubild

Wienfluss renaturieren

YouTube Vorschaubild

Zu Besuch im Energiepark Bruck

YouTube Vorschaubild

Die neue Pfeilgasse



Auch im Bund haben wir viel erreicht: Die Sozialleistungen steigen automatisch mit der Inflation, wir haben die kalte Progression abgeschafft und die größte Gesundheitsreform seit Jahrzehnten verhandelt.

Nach jahrzehntelangen Stillstand beim Klimaschutz haben wir in drei Jahren so viel geschafft wie in den letzten 30 Jahren: Die Treibhausgasemissionen in Österreich sind in den letzten 2 Jahren gesunken – das ist unter anderem dem Klimaticket zu verdanken. Und Österreich erlebt derzeit einen Boom beim Ausbau von Photovoltaikanlagen.

Gleichzeitig wissen wir, dass viel zu tun bleibt. Wir wünschen dir friedliche und erholsame Feiertage – wir sehen uns frisch gestärkt im neuen Jahr!