
Die Wiener Mindestsicherung schützt 136.000 Menschen in Wien vor Armut.
Wiener Mindestsicherung Schützt vor armut
Anstatt zu strafen und zu kürzen, setzen wir auf Unterstützung und soziale Absicherung. Die Wiener Mindestsicherung ist hierfür ein wichtiger Pfeiler. Allerdings ist auch die Mindestsicherung weiter ausbaufähig.
Wofür wir stehen
- für eine gerechte, solidarische Stadt
- für die Wiener Mindestsicherung, die rund 136.000 Menschen Schutz vor Armut bietet
- für Ausbildung, Beschäftigung und Integration möglichst vieler Menschen in den Arbeitsmarkt
- für die Bekämpfung von Kinderarmut durch die Kindermindestsicherung
Woran wir arbeiten
- Höchste Mindestsicherung für Kinder erhalten und ausbauen
- Weiterentwicklung der Mindestsicherung zur Grundsicherung
- Rücknahme der Verschlechterungen durch NEOS und SPÖ in Wien

Für eine solidarische Stadt
Wir haben uns stets für eine gerechte, solidarische Stadt eingesetzt. Mit der Wiener Mindestsicherung, die rund 136.000 Menschen Schutz vor Armut bietet, mit Hunderten neuen Gemeindewohnungen, um leistbares Wohnen sicherzustellen, oder der Förderung für ein starkes, solidarisches und soziales Zusammenleben in den Grätzeln.
investition in ausbildung und beschäftigung
Die Wiener Mindestsicherung investiert in Ausbildung und Beschäftigung. Ziel ist es nach wie vor, möglichst viele Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren und aus der Mindestsicherung herauszuholen. Besonders junge Menschen werden gefördert. Anstatt zu strafen und zu kürzen, setzen wir auf Unterstützung und soziale Absicherung. Die Wiener Mindestsicherung und vor allem die Kinder-Mindestsicherung sind innovative Erfolgsmodelle und überaus wichtige Schritte in die richtige Richtung. Die Mindestsicherung bietet rund 136.000 Menschen Schutz vor Armut. Allerdings ist auch die Mindestsicherung verbesserungsbedürftig.
Von der Wiener Mindestsicherung zur Grundsicherung
Es braucht eine Weiterentwicklung zur Grundsicherung, die rasch und unbürokratisch in Notlagen und bei Einkommensverlust hilft. Insbesondere geringfügig Beschäftigte, freie Dienstnehmer:innen und andere neue Selbständige sind Krisen wie der derzeitigen schutzlos ausgeliefert. Eine innovative Grundsicherung sichert auch sie ab und schüttet ein erhöhtes Arbeitslosengeld aus. Unterstützt wird sie von einer aktiven Arbeitsmarktpolitik.
chancen ermöglichen
Diesen Weg wollen wir weitergehen. Dabei wollen wir Menschen mit Armutserfahrung noch viel stärker als bisher einbeziehen. Denn sie wissen am besten Bescheid, welche Hilfestellung in Notlagen am besten wirkt und welche Strategien Chancen ermöglichen, statt zu beschämen. Ziel ist, Armut und soziale Ausgrenzung in der Stadt allgemein und im Speziellen das Armutsrisiko von Frauen und Kindern nachhaltig zu bekämpfen. Im Gegensatz dazu stehen NEOS und SPÖ, die nnovative Ansätze, die Erwerbsintegration fördern sollen, streichen.

