Kinder draußen

Elementare Bildung

Bildung beginnt im Kindergarten. Daher braucht es bereits dort die beste Bildung. Damit wir unseren Kindern von Anfang an die besten Chancen bieten.

Bildung beginnt im Kindergarten

Der Bildungsweg beginnt nicht erst in der Schule, sondern schon davor. Die elementare Bildung ist Grundlage für faire Bildungschancen und der Schlüssel für die Chancengerechtigkeit für alle.

Wofür wir stehen

  • Elementare Bildung stärken, aufwerten und wirklich ernst nehmen
  • Bessere Rahmenbedingungen im Kindergarten: kleinere Gruppen, mehr Pädagog:innen, höhere Gehälter, mehr Vorbreitungs- und kürzere Arbeitszeiten.
  • Bundeseinheitliche Regeln und Qualitätsstandards
  • Elementare Bildungseinrichtungen als Orte der Inklusion

Woran wir arbeiten

  • Bessere Rahmenbedingungen wie kleinere Gruppen und mehr Pädagog:innen
  • Zusätzliches, multiprofessionelles Unterstützungspersonal für elementare Bildungseinrichtungen
  • Gleichstellung von privaten und öffentlichen Elementarbildungseinrichtungen in Wien
  • Verbesserung des elementarpädagogischen Platzangebots für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
  • Längere Öffnungszeiten und mehr Kinderbetreuungsplätze

Was du tun kannst

  • Mach dich stark für Elementarbildung und melde dich bei uns
  • Abonniere unseren Bildungspolitik-Newsletter auf Telegram

Die beste Bildung von anfang an

Bildung ist ein lebensbegleitender Prozess. Sie dient der persönlichen Entfaltung und befähigt Menschen, an der Gesellschaft teilzuhaben und Herausforderungen begegnen zu können. Bildungseinrichtungen für Klein bis Groß spielen dabei als soziale Lernorte eine wesentliche Rolle. Wir lernen miteinander und voneinander – durch Integration, Diversität und Inklusion. Nicht nur für den einzelnen Menschen ist es wichtig, seine Talente voll entfalten zu können. Auch für Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur ist das von riesiger Bedeutung!

ELEMENTARE BILDUNG STÄRKEN

Der Bildungsweg beginnt nicht erst in der Schule, sondern schon davor. Die elementare Bildung ist Grundlage für faire Bildungschancen und der Schlüssel für die Chancengerechtigkeit für alle. Die ersten Lebensjahre sind für Kinder besonders prägend. Spielend eigenen sich all jene Kompetenzen an, die sie benötigen: soziale, sprachliche, motorische, kreative und kognitive. Deshalb braucht es Rahmenbedingungen, welche eine individuelle und konstante Entwicklungsförderung aller Kinder ermöglicht. Es braucht gut ausgebildete Elementarpädagoginnen und für diese wiederum motivierende Rahmenbedingungen wie kleinere Gruppen, die Verbesserung des Fachkraft-Kind-Schlüssels, mehr Vorbereitungsstunden und eine faire Bezahlung.

Tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt, veränderte Familienstrukturen und nicht zuletzt die Corona-Krise haben die Herausforderungen im Bereich der Elementarbildung immer größer werden lassen. Deshalb braucht es zusätzliches, gut ausgebildetes Unterstützungspersonal. Personen mit unterschiedlichsten Professionen wie Logopäd:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen u.a., aber auch administratives Personal, um strukturelle Defizite im elementarpädagogischen Bereich abzufedern. Grüne Bildung heißt aber auch inklusive Bildung in vollem Umfang. Eine weitgehende Inklusion ist nicht nur Voraussetzung für mehr Bildungsgerechtigkeit, sondern schafft auch das Bewusstsein für die gesellschaftliche Vielfalt.