10 Jahre Mariahilfer Straße NEU

Foto der Marihilferstraße im Sommer mit vielen Fußgänger:innen

Vor zehn Jahren wurde die verkehrsberuhigte Mariahilfer Straße eröffnet – ein Meilenstein mutiger Stadtgestaltung, der Wien nachhaltig geprägt hat. Was damals als visionäres Projekt der Grünen Wien begann, ist heute ein europaweit beachtetes Vorzeigebeispiel für moderne, lebenswerte Stadtplanung.

Die Erfolgsgeschichte der „Mahü“

Am 1. August 2015 wurde die neugestaltete Mariahilfer Straße feierlich eröffnet. Breite Gehsteige, Sitzgelegenheiten, mehr Platz für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen sowie neue Bäume machten aus der ehemaligen Autostraße eine der beliebtesten Flaniermeilen Wiens.

Der Erfolg der „Mahü“ löste einen wahren Stadtgestaltungs-Boom aus: Zahlreiche Straßen in Wien wurden in den Jahren danach umgestaltet oder verkehrsberuhigt, darunter die Meidlinger Hauptstraße, Rotenturmstraße, Neubaugasse und Zollergasse. Durch Begrünung und Entsiegelung entstanden kühlere, lebenswertere Grätzel – ein Gewinn für alle Wiener:innen.

Die Mahü als Vorbild für ganz Wien

Die Mariahilfer Straße ist bis heute ein Leuchtturmprojekt, das weit in die Stadt ausstrahlt. Neue Bäume, sichere Radwege und konsumfreie Aufenthaltsbereiche zeigen, wie Stadtplanung Lebensqualität schafft.

Auch die Äußere Mariahilfer Straße wird aktuell weiter aufgewertet: Ein neuer Radweg und zusätzliche Begrünung bringen endlich mehr Lebensqualität nach Rudolfsheim-Fünfhaus – ein Erfolg jahrelanger grüner Arbeit.

Wien braucht wieder mutige Stadtgestaltung

Während die grüne Handschrift Wiens Straßen in den letzten Jahren geprägt hat, fehlt der aktuellen rot-pinken Stadtregierung der Mut für große Visionen. „Projekte wie die Mahü oder die 365-Euro-Jahreskarte würden mit so wenig Gestaltungswillen wie heute nicht entstehen“, kritisiert Judith Pühringer.

Dabei liegen die Chancen für ein klimafittes, lebenswertes Wien buchstäblich auf der Straße:

  • Zweierlinie – nach der U-Bahn-Baustelle bietet sich die einmalige Gelegenheit für Begrünung, Kühlung und eine moderne Radfahrinfrastruktur.
  • Gürtel – mit dem grünen Konzept „Gemma Gürtel 2030+“ liegt ein Plan für eine umfassende Transformation vor, doch die Stadtregierung blockiert selbst minimale Verbesserungen.

Unser grünes Ziel:

Die Grünen Wien werden weiter für eine mutige, zukunftsorientierte Stadtgestaltung kämpfen. Die Erfolgsgeschichte der Mariahilfer Straße zeigt, dass sich Visionen lohnen – für die Menschen, die hier leben, und für eine klimafitte Zukunft.